26. - 30. JULI 2021 // FERIEN - KRÄUTERKUNDE - KORBFLECHTEN - IM SÜDTIROL

Unterkunft in der
Benediktinerabtei
Kloster Marienberg im Vinschgau
mehr darüber:
www.marienberg.it

Anzutreffen auf der Kräuterwanderung
Feldthymian // Thymus serpyllum
aus der Familie der
Lippenblütler // Lamiaceae
Fotos Katharina 2016 auf Marienberg
Mit diesem Kräutertagen werde ich das dritte Jahr (2017, 2019 und bald 2021) in dieser Gegend mit Gästen unterwegs sein. Es ist für mich ein bezaubernder wunderschöner Ort mit viel Natur und einer Kräutervielfalt.
Inhalt der Kräutertage
In dieser wunderschönen Gegend verbringen wir die Tage mit Kräuterkunde.
Wenn möglich flechten sie ihren eigenen Kräuter Sammelkorb, unter fachkundiger Anleitung einer Korbflechterin.
Auch lernen sie Wissenswertes über die Kräuterkunde.
1. Workshop „Es entsteht ihr eigener Sammelkorb"
Sie stellen unter kundiger Anleitung einer ausgebildeten Korbflechterin ihren eigenen Weidenkorb her. Dies setzt voraus, dass Sie bereit sind handwerklich mit Weide und ihren Händen umzugehen.
2. Workshop „Wildkräuter zu Tisch"
Wir lernen essbare Kräuter und Wildkräuter im Wald und auf den Öko-Wiesen rund ums Klosterareal kennen und werden sie achtsam sammeln, verarbeiten, kochen und geniessen. Wenn das Wetter es zulässt auch mal draussen am offenen Feuer.
3. Workshop „Wildkräuterwanderung“
Während einer Wanderung, nicht steil, auf breiteren Wanderwegen,ca. 4 Stunden Wanderzeit, lernen wir die wunderbare Flora des Südtirols kennen und ziemlich sicher lieben. Dabei sammeln wir essbare Wildkräuter, hören viel über deren Heilkraft und sind dabei eingeladen ihre Schönheit und ihren Duft zu erkennen. Der Weg nennt sich "Stundenweg vom Kloster Marienberg zum Kloster St. Johann in Mustair. Wir werden einen Teil des Weges gemeinsam gehen.
4. Workshop "Früchtezapfen mit Kräuterduft bestücken"
Wir sammeln Baumzapfen in der Umgebung, füllen diese mit Baumharz, Kräuterteilen, wie Blätter, Wurzelteile, Rinden, Bienenwachs und Honig
So entsteht ein duftender Naturzapfen mit heilender Wirkung. Der geschmückte Zapfen kann angezündet werden oder im Raum, wo er duftet, aufgestellt werden
5. Workshop "Wir backen unsere eigenen Vinschgerl"
Vinschgerl sind eine Spezialität aus der Gegend, wo wir diese Woche verbringen werden. Die Vinschgerl mit Kräutern geniessen ist ein "Gedicht".
Die essbaren Kräuter sammeln wir dann frisch auf den Ökoflächen in der Umgebung des Klosters Marienberg.
Tagesprogramm, wie die Tage etwa geplant sind, wobei Sie immer die Möglichkeit haben sich ihre persönlichen Momente zu reservieren. Das Klosterareal mit der wunderschönen Aussicht ins Vischgau, bietet viel Raum, um ein Plätzchen der Stille zu finden.
Montag,
26. Juli 2021
16.00 Uhr –
16.30 Begrüssung
20.15 Uhr
Abendspaziergang, Erkunden der Umgebung
Dienstag, 27. Juli 2021
8.00 - 9.00 Uhr Frühstückszeit
9.00 Tagesimpuls
9.10 - 11.20 Uhr Korbflechten mit Irmgard, Korbflechterin aus dem Vinschgau
12.00 Mittagslunch, angereichert mit Kräutern
13.00 - 15.00 Uhr Korbflechten mit Irmgard
15.00 - 16.00 Uhr PAUSE
16.00 - 17.30 Uhr Kräuterkunde mit Katharina
18.00 - 19.00 Uhr Kräuterkunde mit Katharina
19.00 Uhr Nachtessen, freier Tagesausklang
Mittwoch, 28. Juli 2021
8.00 - 9.00 Uhr Frühstückszeit
9.00 Tagesimpuls anschliessend wandern wir auf dem Stundenweg
"Kloster zu Kloster" lernen essbare Kräuter und Wildkräuter und deren Standort kennen. Mittags essen wir draussen im Freien, lernen das Zubereiten eines Kräutertees auf dem Hobo Kocher kennen. Die Teekräuter sammeln wir frisch am Wegesrand.
16.00 Uhr Besichtigung des Klostermuseums im Preis inbegriffen
18.00 - 19.00 Uhr Kräuterkunde mit Katharina
19.00 Uhr Nachtessen, freier Tagesausklang
Donnerstag. 29. Juli 2021
8.00 - 9.00 Uhr Frühstückszeit
9.00 Tagesimpuls
9.10 - 11.20 Uhr Korbflechten mit Irmgard, Korbflechterin aus dem Vinschgau
12.00 Mittagslunch, angereichert mit Kräutern
13.00 - 15.00 Uhr Korbflechten mit Irmgard
15.00 - 16.00 Uhr PAUSE
16.00 - 17.30 Uhr Kräuterkunde mit Katharina
18.00 - 19.00 Uhr Kräuterkunde mit Katharina
19.00 Uhr Nachtessen, freier Tagesausklang
Freitag, 30. Juli 2021
9. 00 Uhr Frühstück
10.00 Uhr Ende der Kräutertage
während der Kräutertage besteht die Möglichkeit am Chorgebet der
Benediktiner Mönche teilzunehmen, mehr unter ww.klostermarienberg.it
Während den Kräutertagen im Kloster Marienberg im schönen Vinschgau laden wir Sie ein zum:
KENNENLERNEN *Essbare Pflanzen * Das
Kloster Marienberg * Das Vinschgau mit der Biosphäre * wunderschöne Gegend *
*Kräuter pflücken, trocknen, verarbeiten, geniessen * Rezepte zum Kochen mit Kräutern * Kochen mit Kräutern * alles Rund um
das Korbflechten*
ERLEBEN *Zeit verbringen in der freien Natur *Kräuterkunde * Handwerk des Korbflechtens* Kräuter Sammelkorb genannt Schwingenkorb selbst herstellen * Stille des Klosters * Gemeinschaft * Chorgebet mit den Benediktinern *
Historische Krypta erkunden * Kräutergeschichten * Pflanzenpoesie * Museumsführung *
GENIESSEN *Mahlzeiten mit frischen Kräutern * wunderschöne Gegend * Zeit in der Stille * schönes Klosterzimmer
* Duft der Heilkräuter * Plätschern des Klosterbrunnens im Innenhof * einfach Sein *
Kosten
alle Workshops inklusive Kräuterkunde, Kräuterwanderung,
Materialien, Korb von einem Durchmesser von ca. 30 cm,
Busfahrt CHF 480.--
Verpflegung, lokale Produkte in Bioqualität 11 Mahlzeiten CHF 150.--
inklusive
Getränke und Zwischenverpflegung
Übernachtung im Kloster, es stehen zur Verfügung:
8 Einzelzimmer mit Frühstück, Euro 43.--/Nacht excl. Ortstaxe
1 Doppelzimmer mit Frühstück, Euro 78.--/Nacht excl. Ortstaxe
Für die Kräutertage 4 Übernachtungen im Einzelzimmer inkl
Frühstück, Total Übernachtungskosten, exkl. Ortstaxe = Euro 172.--
Die Kosten für die Übernachtung werden Sie direkt
vor Ort mit EC, Kreditkarte oder bar bezahlen können.
Teilnehmende: maximal 10 Personen, somit belegen wir alle Gästezimmer des Klosters
Anmeldung bis 15. Juli 2021
Kursleitung Gastreferentin
Katharina Reichmuth Irmgard Weber
Fachfrau Kräuterkunde Korbflechterin
Anmeldung