17. - 21. OKTOBER 2022 //                                                       KRÄUTERKUNDE UND FILZEN IM SÜDTIROL


Mit diesem Kräutertagen werde ich das vierte Jahr (2017, 2019, 2021 und bald 2022)  in dieser Gegend mit Gästen unterwegs sein. Es ist für mich ein bezaubernder wunderschöner Ort mit viel Natur und einer grossen Kräutervielfalt.

 


Unterkunft in der

Benediktinerabtei

Kloster Marienberg im Vinschgau

 

mehr darüber:

www.marienberg.it


Anzutreffen auf der Kräuterwanderung

Feldthymian // Thymus serpyllum

aus der Familie der

Lippenblütler // Lamiaceae

 

Fotos Katharina 2016 auf Marienberg

 


 

Inhalt der Kräutertage

 

In dieser wunderschönen Gegend verbringen wir die Tage mit Kräuterkunde. 

 

Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung einer "Filzfrau" ihren persönlichen Gegenstände aus Filz herstellen. 

Die Wolle stammt vom Hof von Veronika. Veronika pflegt ihre Tiroler Bergschafe das ganze Jahr. Die Wolle, die sie verarbeitet stammt ausschliesslich von ihren Schafen.

  


Tagesprogramm, wie die Tage etwa geplant sind, wobei Sie immer die Möglichkeit haben sich ihre persönlichen Momente zu reservieren. Das Klosterareal mit der wunderschönen Aussicht ins Vinschgau, bietet viel Raum, um ein Plätzchen der Stille zu finden.

 

Montag, 17. Oktober 2022

16.00 Uhr – 16.30 Begrüssung

17.00 Uhr Zimmerbezug

18.00 Uhr Nachtessen angereichert mit Kräutern

20.15 Uhr Abendspaziergang, Erkunden der Umgebung

 

Dienstag, 18. Oktober 2022

8.00 - 8.50 Uhr Frühstückszeit

8.50 Tagesimpuls

9.00 - 13.00 Uhr Workshop mit Veronika, wir filzen mit Naturwolle

13.00 Mittagslunch, angereichert mit Kräutern

14.00 - 15.30 Mittagspause - Zeit, um das Klosterareal selbst zu erkunden

16.00 - 17.30 Uhr Kräuterkunde mit Katharina, wir mischen einen Basentee

18.00 - 19.00 Uhr Kräuterkunde mit Katharina, wir kochen mit Kräutern

19.00 Uhr Nachtessen, freier Tagesausklang

 

Mittwoch, 19. Oktober 2022

8.00 - 8.50 Uhr Frühstückszeit

8.50 Tagesimpuls, anschliessend wandern wir auf dem Stundenweg

"Kloster zu Kloster" lernen essbare Wildkräuter und Früchte zu dieser Jahreszeit kennen. Mittags essen wir draussen im Freien, lernen das Zubereiten einer Kräutersuppe auf dem Hobo Kocher kennen. Die Kräuter  sammeln wir frisch im Wald und am Wegesrand.

16.00 Uhr Klosterführung mit Museum, im Preis inbegriffen

18.00 - 19.00 Uhr Kräuterkunde mit Katharina, wir kochen mit Kräutern

19.00 Uhr Nachtessen, freier Tagesausklang

 

Donnerstag. 20. Oktober 2022

8.00 - 8.50 Uhr Frühstückszeit

8.50 Tagesimpuls

9.00 - 13.00 Uhr Filzen mit Veronika, wir filzen mit Naturwolle

13.00 Mittagslunch, angereichert mit Kräutern

14.00 - 15.30 Uhr Mittagspause - Zeit für sich 

15.30 - 17.30 Uhr Kräuterkunde mit Katharina, wir kreieren Räucherkugeln

18.00 - 19.00 Uhr Kräuterkunde mit Katharina, wir kochen mit Kräutern

19.00 Uhr Nachtessen, freier Tagesausklang

 

 

Freitag, 21. Oktober 2022

 9. 00 Uhr Frühstück

10.00 Uhr Ende der Kräutertage

 

während der Kräutertage besteht die Möglichkeit am Chorgebet der

Benediktiner Mönche teilzunehmen, mehr unter ww.klostermarienberg.it


Während den Kräutertagen im Kloster Marienberg im schönen Vinschgau laden wir Sie ein zum:

 

KENNENLERNEN *Essbare Pflanzen * Das Kloster Marienberg * Das Vinschgau mit der Biosphäre * wunderschöne Gegend *

*Kräuter pflücken, verarbeiten, geniessen * Rezepte zum Kochen mit Kräutern * Kochen mit Kräutern * alles Rund um das Filzen* Wolle und die Geschichte des Filzen kennen lernen, eigene Produkte aus Filz herstellen* Räucherkugeln herstellen * Basentee herstellen * 

ERLEBEN *Zeit verbringen in der freien Natur *Kräuterkunde * Stille des Klosters * Gemeinschaft * Chorgebet mit den Benediktinern * Historische Krypta erkunden * Kräutergeschichten * Pflanzenpoesie * Museumsführung *

GENIESSEN *Mahlzeiten mit frischen Kräutern * wunderschöne Gegend * Zeit in der Stille * schönes Klosterzimmer * Duft der Heilkräuter * Plätschern des Klosterbrunnens im Innenhof * einfach Sein *


Kosten

alle Workshops, inklusive

  • Filzen, wahlweise Pantoffeln, 2 Sitzunterlage, 2 Kissen
  • Kochen mit Kräutern
  • Kräuterwanderung auf dem Stundenweg
  • Kräuter-Räucherkugeln herstellen, 5 Kugeln
  • Basentee mischen, 100 g
  • Klosterführung
  • digitale Kursunterlagen mit Rezepten

 

inklusive Material                                                   CHF  480.--

 

Verpflegung

alle Mahlzeiten in BIO-Qualität,

inklusive Pausenverpflegung und

Tee mit Kräutern aus dem Klostergarten               CHF  120.--

 

Übernachtung                                                               Euro

8 Einzel- und 1 Zweibettzimmer mit Dusche/WC

EZ: 43.00 Euro pro Person und Nacht           4 Nächte  172.--          DZ: 39.00 Euro pro Person und Nacht           4 Nächte  156.--

 

Die Kosten der Übernachtung wird direkt im Kloster bezahlt, bar oder mit EC.

 


Kursleitung                                           Gast-Kursleiterin             

Katharina Reichmuth                            Veronika Kofler

"Kräuterfrau"                                          "Filzfrau"



Anmeldung

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.