"GROSSER WORKSHOP" von 2 Tagen finden statt am
1. Tag, 16.30-21.00 Uhr, Herstellung der Hydrolate und ätherischen Öle
2. Tag, 10.00-14.30 Uhr, Weiterverarbeitung, der im Vortag hergestellten
Rohprodukte (Hydrolate und ätherische Öle)
Im Kursgeld inbegriffen sind:
1. Tag: Gartenführung, Kräuter pflücken, Workshop, Kursunterlagen digital,
werden nach dem Workshop per E-mail zugesendet
2. Tag: Workshop, Kursunterlagen digital, werden nach dem Workshop
per E-mail zugesendet, Material für 4 Naturprodukte zum mit nach
Hause nehmen
Im Kursgeld nicht inbegriffen ist die Verpflegung:
1. Tag: Eine vegetarische Suppe zum Nachtessen mit selbstgemachtem
Brot aus Roggenvorteig, alles in Bio-Qualität für Fr. 7.--/Person
2. Tag: Ein vegetarisches Eintopfgericht mit Hülsenfrüchten und Gemüse mit
Dessert, alles in Bio-Qualität für Fr. 14.--/Person
Die Workshops finden statt:
Ort:
Katharina’s Hortulus und Kräuteratelier des
Dominikanerinnen Kloster St. Katharina, Klosterweg 7, 9500 Wil
WORKSHOP 1. Tag Herstellung der Hydrolate und ätherischen Öle
Inhalt: Auf einer Führung durch den Kräutergarten werden sie Heilpflanzen kennen lernen und auch haben Sie die Möglichkeit die Kräuter, die wir dann destillieren, selbst zu pflücken. Somit lernen sie auch den Standort und den Lebensraum der Pflanze kennen.
Je nach Jahreszeit werden die Körbe voller Kräuter unterschiedlich duften.
Danach geht es ins Kräuteratelier an die Herstellung des Hydrolats und der ätherischen Öle. Mittels zweier Methoden werden die Pflanzendüfte gewonnen. Zum einen arbeiten wir mit 4 verschiedenen Kupferdestillen aus dem Hause Botanicus, welche die Gewinnung von ätherischem Öl ermöglicht. Zum anderen stellen wir mit herkömmlichen Küchenutensilien, wie Pfannen, Deckel und Aromasieb, Pflanzenwässerchen her. Auch steht eine Glas Destille aus dem Haus Gassner Deutschland, zur Verfügung.
GROSSER WORKSHOP 2. Tag Verarbeitung der Hydrolate und ätherischen Öle
Inhalt: Wir verarbeiten die Hydrolate und ätherischen Öle, die am Vortag entstanden sind. Sie wählen 4 Naturprodukte aus, die sie dann herstellen möchten. Zur Auswahl stehen:
Raumspray, Mundwasser, Roll on gegen Mückenstiche, Pflegeemulsion,
Hauterfrischung-Spray, Deo, Rosenwasser und was dann sein darf. Dabei werden die Aufbewahrung, Anwendungen und Wirkungen erklärt.
Was erwartet Sie sonst noch:
Ein vegetarisches Eintopfgericht mit Hülsenfrüchten und Gemüse mit Dessert, alles in Bio-Qualität für Fr. 14.--/Person
Mitbringen: Je nach Witterung, warme Kleidung, der Kurs findet teils draussen statt, Schreibmaterial, Hausschuhe, Gartenschere empfehlenswert
Teilnehmer: maximal 14 Personen, wir arbeiten mit 4-5 Destillen
Leitung: Katharina Reichmuth, Fachfrau Kräuterkunde
Anmeldeschluss: bis 3 Tage vor Kursbeginn
Anmeldung, bitte Kursdatum erwähnen